Artikel im Plural
Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Der bestimmte Artikel ist bei allen Geschlechtern gleich:
DIE - DER - DEN - DIE
Im Dativ Plural erhalten die Nomen ein zusÀtzliches -n: mit den Kindern, seit zwei Jahren.
ABER: mit zwei Autos
|
der Mann |
die Frau |
das Kind |
Nominativ |
die MĂ€nner |
die Frauen |
die Kinder |
Genitiv |
der MĂ€nner |
der Frauen |
der Kinder |
Dativ |
den MĂ€nnern |
den Frauenn |
den Kindern |
Akkusativ |
die MĂ€nner |
die Frauen |
die Kinder |
Ăbersicht Endungen
Endung |
Singular |
Plural |
-Óš |
der Lehrer
das MĂ€dchen |
die Lehrer
die MĂ€dchen |
-Óš + Umlaut |
der Apfel |
die Ăpfel |
-e |
der Friseur
das Regal |
die Friseure
die Regale |
-e + Umlaut |
der Arzt |
die Ărzte |
-er |
das Kind |
die Kinder |
-er + Umlaut |
das Land |
die LĂ€nder |
-n |
die Tomate |
die Tomaten |
-en |
die Frau |
die Frauen |
-s |
das Auto |
die Autos |
-Óš (Nullendung)
MÀnnliche und sÀchliche Nomen mit den Endungen
- oft mit Umlaut:
-er: der Lehrer - die Lehrer, der Koffer - die Koffer, der Fehler - die Fehler, das Fenster - die Fenster, das Zimmer - die Zimmer, das Messer - die Messer
-el: der Löffel - die Löffel, der Igel - die Igel, das Viertel â die Viertel
-en: das Zeichen - die Zeichen
-chen: das MĂ€dchen - die MĂ€dchen
-lein: das FrÀulein - die FrÀulein
-Óš (Nullendung) + Umlaut
MÀnnliche und sÀchliche Nomen mit den Endungen:
-er: der Vater - die VĂ€ter
-el: der Vogel - die Vögel, der Nagel - die NÀgel
-en: der Hafen - die HĂ€fen, der Garten - die GĂ€rten
AUCH:
die Mutter - die MĂŒtter, die Tochter - die Töchter
-e
MÀnnliche und sÀchliche Nomen mit den Endungen - manche mit Umlaut:
-eur / -ör: der Friseur / Frisör â die Friseure / Frisöre
-ling: der Schmetterling â die Schmetterlinge
-ier: der Kavalier - die Kavaliere
-ich: der Kranich - die Kraniche
-ig: der König - die Könige
-an: der Pelikan â die Pelikane
-al: das Regal - die Regale, der Kanal - die Kan
Ă€le
-ar: der Archivar â die Archivare
-Ă€r: der MillionĂ€r â die MillionĂ€re
-ell: das Modell â die Modelle
-il: das Ventil â die Ventile
-iv: das Stativ â die Stative
-onym: das Antonym â die Antonyme
-sal: das Schicksal â die Schicksale
Konsonantenverdoppelung bei:
-nis: das Gleichnis â die Gleichni
sse
-us: der Bus â die Bu
sse
AUCH:
der Tag - die Tage
der Monat - die Monate
der Tisch - die Tische
der Beruf â die Berufe
der Schuh â die Schuhe
der Hund - die Hunde
das Gedicht - die Gedichte
das Telefon - die Telefone
das Jahr â die Jahre
das Heft â die Hefte
-e + Umlaut
Viele einsilbige Nomen:
die Hand â die HĂ€nde
die Gans - die GĂ€nse
die Stadt - die StÀdte
die Nacht - die NĂ€chte
der Ball - die BĂ€lle
der Schrank â die SchrĂ€nke
der Baum - die BĂ€ume
die Maus - die MĂ€use
die Laus - die LĂ€use
die Kuh - die KĂŒhe
der Stuhl - die StĂŒhle
der Korb - die Körbe
der Koch - die Köche
der Topf - die Töpfe
der Kopf - die Köpfe
der Knopf - die Knöpfe
-er
Die meisten neutralen Nomen sowie einige maskuline Nomen
- oft mit Umlaut:
das Bild - die Bilder
das Kind - die Kinder
das Licht - die Lichter
das Lied â die Lieder
das Gesicht - die Gesichter
der Geist â die Geister
-er + Umlaut
das Wort - die Wörter (auch die Worte)
das Land - die LĂ€nder
das Haus - die HĂ€user
das Buch â die BĂŒcher
der Mann â die MĂ€nner
der Wald â die WĂ€lder
-n
Alle Nomen der
N-Deklination.
Alle Nomen mit der Endung
-e:
der Junge - die Jungen
die Tomate - die Tomaten
das Auge - die Augen
Fast alle weiblichen Nomen mit der Endungen
-er: die Feier â die Feiern, die Schwester - die Schwestern
-el: die Gabel â die Gabeln, die Nadel - die Nadeln
ABER:
die Mutter â die MĂŒtter
die Tochter â die Töchter
-en
Alle Nomen der
N-Deklination
Alle weiblichen Nomen mit den Endungen:
-anz: die Substanz - die Substanzen
-enz: die Konferenz â die Konferenzen
-ion: die Organisation - die Organisationen
-ik: die Republik - die Republiken
-heit: die Einheit â die Einheiten
-keit: die Schwierigkeit â die Schwierigkeiten
-schaft: die Mannschaft â die Mannschaften
-tÀt: die UniversitÀt - die UniversitÀten
-ung: die Zeitung - die Zeitungen
-ur: die Agentur - die Agenturen
Konsonantenverdoppelung bei:
-in: die Studentin â die Student
innen
-nis: die Kenntnis â die Kennt
nisse
Fremdwörter mit den Endungen:
-ma: das Thema - die Themen, die Firma - die Firmen
-or: der Professor - die Professoren
-um: das Datum - die Daten, das Museum - die Museen ABER das Praktikum - die Praktika, das Visum - die Visa
-us: der Globus - die Globen
UND:
die Frau - die Frauen
die Bahn - die Bahnen
die Uhr â die Uhren
die Zahl â die Zahlen
das Bett - die Betten
das Ohr - die Ohren
-s
Nomen mit den Endungen:
-a: die Oma - die Omas, der Opa - die Opas, die Kamera - die Kameras ABER die Firma - die Firmen, die Villa - die Villen
-i: die Mutti - die Muttis, das Taxi - die Taxis
-o: das Auto - die Autos, das Foto - die Fotos ABER das Konto - die Konten, das Risiko - die Risiken, das Espresso - die Espressi
-u: der Uhu - die Uhus
-y: das Hobby - die Hobbys
AbkĂŒrzungen: der PKW die PKWs, die CD â die CDs
Fremdwörter aus dem Französischen und Englischen: das Restaurant - die Restaurants, der Chef - die Chefs, das Team - die Teams
Familiennamen: die Grubers (die Familie Gruber)
Konsonantenverdoppelung
-innen |
die Ărztin |
die Ărztinnen |
-isse |
das Zeugnis |
die Zeugnisse |
|
die Kenntnis |
die Kentnisse |
-usse |
der Bus |
die Busse |
Fremde Pluralendungen
-a |
das Praktikum |
die Praktika |
|
das Visum |
die Visa |
|
das Lexikon |
die Lexika |
-ta |
das Trauma |
die Traumata |
|
das Komma |
die Kommata |
-i |
das Espresso |
die Espressi |
-izes |
der Index |
die Indizes |
Singulariatantum
Einige Nomen verwenden wir nur im Singular:
das Obst
das GemĂŒse
das Fleisch
das Geld
das Gold
das Lernen
das Böse
der Hunger
der Durst
der Regen
der Schnee
der LĂ€rm
die Milch
die KĂ€lte
die WĂ€rme
die Hitze
die Jugend
die Gesundheit
Pluraletantum
Einige Nomen verwenden wir nur im Plural:
die Eltern
die Geschwister
die Leute
die Ferien
die Flitterwochen
die Gezeiten
die Kosten
die Alimente