Menu

Tschechische Landeskunde - Informationen über die Tschechische Republik

Nachbarn - Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch



Jahrhundertelange Nachbarschaft und dreihundert Jahre gemeinsam verbrachte Staatlichkeit verbinden Österreicher und Tschechen – ein Volk mit zwei Sprachen oder doch missgünstige Cousins? Dieses Buch lässt in zwölf Kapiteln die Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte des Zusammen-, Auseinander-, Nebeneinander- und Gegeneinanderlebens Revue passieren.

27 Historikerinnen und Historiker aus beiden Ländern spüren in zwölf Überblickskapiteln Gemeinsamem und Trennendem nach. Sie stellen dabei nicht zwei Nationalgeschichten nebeneinander, sondern zeigen, wie sich bestimmte Entwicklungen da wie dort in die Gesellschaften eingeschrieben haben. Nach „Völkerfrühling“ und bürgerlicher Revolution folgte noch im gemeinsamen Staat eine Periode der Entfremdung. Gemeinsam verlebt, unterschiedlich erlebt, könnte man das Zusammenleben in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie und im Ersten Weltkrieg bezeichnen. Die nach 1918 neu entstandenen Staaten (Deutsch-)Österreich und Tschechoslowakei lebten im Spannungsfeld von Konkurrenz, Miteinander und desinteressiertem Nebeneinander. Trotz der verschiedenen Staats- und (nach 1948) Systemzugehörigkeit gab es Gemeinsamkeiten. Nach 1989 und dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ schienen Konflikte wie „Temelin“ oder die „Beneš-Dekrete“ zu dominieren: dies, obwohl die gegenseitigen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte so eng wie seit 1918 nicht mehr sind.

Das von der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) initiierte Buch soll zum gegenseitigen Kennenlernen und Verständnis beitragen.

» Leseprobe: Nachbarn - Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch

» Nachbarn - Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch kaufen






Die bekanntesten tschechischen Persönlichkeiten auf tschechischen Banknoten

tschechische banknoten karl IV
Karl IV. war König von Böhmen sowie römisch-deutscher Kaiser. Nach ihm ist u.a. die Karlsbrücke in Prag, die Karlsuniversität oder Karlsbad benannt.



tschechische banknoten
Jan Ámos Komenský / Johann Amos Comenius war ein mährischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder. Er entwickelte die erste systematisch aufgebaute Pädagogik der Neuzeit auf der Basis der Muttersprache und entwarf das erste Bilderbuch für Kinder. Nach ihm ist u.a. ein EU-Bildungsprogramm sowie die tschechische Schule in Wien benannt.



tschechische banknoten
Božena Němcová war eine tschechische Schriftstellerin. Bekannt geworden ist sie durch ihren Roman Babička / Die Großmutter sowie die von ihr gesammelten und herausgegebenen Märchen.

» Roman Babička von Božena Němcová auf Tschechisch kostenlos downloaden

» Märchen von Božena Němcová in tschechischer Sprache kostenlos downloaden



tschechische banknoten
František Palacký war ein tschechischer Historiker und Politiker. Nach ihm ist u.a. die Universität in Olmütz benannt.



tschechische banknoten
Ema Destinová (Emmy Destinn) war eine bedeutende tschechische Opernsängerin.



tschechische banknoten
Tomáš Garrigue Masaryk war ein tschechischer Philosoph, Schriftsteller und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.



Geschichte Böhmens



"Wer über Böhmen gebietet, ist Herr über Europa", sagt ein spätmittelalterliches Sprichwort. Kaiser Karl IV. leitete von Prag aus grundlegende Reichsreformen ein und gründete dort 1348 die erste deutsche Universität; gut 200 Jahre später wurde Böhmen unter Kaiser Rudolf II. erneut zum politischen und kulturellen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches und der Habsburgermonarchie.

Böhmen war über Jahrhundete hinweg integraler Bestandteil dieses Reiches und konnte seine Mittlerstellung zwischen Ost und West bis ins 20. Jahrhundert aufrechterhalten, wozu seine geographische Lage im Herzen Europas wesentlich beitrug.

Mit diesem Buch wird erstmals eine an den jüngsten Forschungsergebnissen ausgerichtete übersichtliche Gesamtdarstellung von den historischen Anfängen der Länder der böhmischen Krone (Böhmen, Mähren und zeitweilig auch Schlesien sowie die beiden Lausitzen) vorgelegt.

Ausgehend von den vor- und frühgeschichtlichen Wurzeln erfährt die um 800 vollzogene Einbeziehung Böhmens in den karolingischen Reichsverband eine ebenso fundierte Schilderung wie die Großmachtpolitik König Premysl Otokars II. im Hochmittelalter oder die Hussitenkriege und die religiösen Strömungen an der Schwelle zur Neuzeit. Der Kampf zwischen Ständen und der Habsburgermonarchie, der Ausbruch und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, die Blütezeit der Baukunst im Barock, die Rolle Böhmens für den Ausbau des Kaisertums Österreichs, der Aufstieg der Metropole Prag als geistiges Zentrum werden lebendig beschrieben.

Einen besonderen Stellenwert räumt der Autor dem engen räumlichen und politischen Zusammenleben von Tschechen und Deutschen seit dem Mittelalter ein, das erst durch die von Hitler betriebene Zerschlagung der CSR und der 1945 folgenden Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen beendet wurde.

In einem kompakten Ausblick skizziert der Verfasser souverän, sachlich und politisch unvoreingenommen die Entwicklungslinien von der Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1918 über die Protektoratszeit, die vierzigjährige kommunistische Herrschaft, die "Samtene Revolution" von 1989 und die Trennung der beiden Republiken bis zur Gegenwart.

» Geschichte Böhmens: Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart kaufen



Die bekanntesten tschechischen Persönlichkeiten TOP 100

Im Jahre 2005 wurden vom Tschechischen Fernsehen die TOP 100 der tschechischen Persönlichkeiten ermittelt. Der Link führt Sie zur Ergebnisseite. Die Kurzbiographien sind auf Tschechisch.

» zu den bekanntesten tschechischen Persönlichkeiten




Tschechische Geschichte

Im Archiv des Tschechischen Fernsehens finden Sie eine Kindersendung zur tschechischen Geschichte mit tschechischen Untertiteln:

» Tschechische Geschichte - Karl IV.

» Tschechische Geschichte - Das Nationaltheater

Der folgende Link führt Sie zu Informationen über tschechische Geschichte in deutscher Sprache. Wenn Sie auf der folgenden Webseite rechts oben auf CZECH klicken, können Sie den Text auch auf Tschechisch lesen.

» zur tschechischen Geschichte



Geschichte Tschechiens: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart



Tschechien ist ein junger Nachbarstaat, und doch ein Land mit einer über tausendjährigen wechselvollen Geschichte.

Die Mittlerstellung der böhmischen Länder zwischen Ost und West war stets Herausforderung und Chance zugleich.

Das Buch bietet einen Überblick über die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung eines Staates, der über Jahrhunderte hinweg ein besonderer Partner der deutschen und österreichischen Geschichte war.

» Geschichte Tschechiens: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart kaufen




Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei

Pavel Kohout behandelt in seinem Roman "Die lange Welle hinterm Kiel" als Kenner beider Sichtweisen das umstrittene Thema der Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei.

» Die lange Welle hinterm Kiel

Der Film "Habermann" thematisiert das Schicksal der Sudetendeutschen. "Habermann" (auf Tschechisch Habermannův mlýn) ist eine deutsch-tschechische Co-Produktion. Der Film wurde 2011 für den Auslands-Oscar nominiert.

» Film "Habermann" auf Tschechisch online ansehen

Die Doku des Tschechischen Fernsehen "Töten auf Tschechisch" beschreibt die verschwiegenen Massaker an den Sudetendeutschen.

» Doku "Töten auf Tschechisch" kaufen

Ein Taschenmesser und eine Wolldecke sind das Einzige, was der 13-jährigen Barbara Coudenhove-Kalergi 1945 bleibt, als sie mit ihrer Familie, die zu den Prager Deutschen gehört, aus der Tschechoslowakei vertrieben wird.

» Zuhause ist überall: Erinnerungen von Barbara Coudenhove-Kalergi



Als die Deutschen weg waren



Als die Deutschen weg waren: Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland

Ein bewegendes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Die Geschichte der Vertreibung der Deutschen nach 1945 wurde schon oft erzählt - doch ein bestimmtes Kapitel bleibt tabu: Was geschah eigentlich, als die Deutschen weg waren? Was genau passierte, als sie in Ostpreußen, in Schlesien, im Sudetenland ihre Häuser und ihre Heimat verlassen hatten?

Anhand zahlreicher Fotos, persönlicher Zeugnisse und unveröffentlichter Quellen widmet sich dieses Buch dem hochemotionalen Thema.

» Als die Deutschen weg waren kaufen




Gerta. Das deutsche Mädchen

Roman Gerta. Das deutsche Mädchen (Vyhnání Gerty Schnirch) von Kateřina Tučková

Kateřina Tučková erzählt an einem Einzelschicksal die Geschichte der Deutschen und Tschechen von der unabhängigen tschechischen Republik über zwei Diktaturen bis in die postkommunistische Zeit. Sie verdichtet offizielle Quellen und Zeitzeugenaussagen zu einer packenden literarischen Fiktion und stellt die Frage nach der historischen Schuld und ob Vergebung und gegenseitiges Verständnis möglich sind. Der emotional packende Bestseller endlich in deutscher Übersetzung!

» Leseprobe: Gerta. Das deutsche Mädchen (PDF)

» Leseprobe: Vyhnání Gerty Schnirch (PDF)

» Gerta. Das deutsche Mädchen kaufen

» Vyhnání Gerty Schnirch kaufen



Zwischen Tabu und Trauma



Kaum ein anderes Thema wird heutzutage in der Tschechischen Republik mit so großer Vehemenz diskutiert wie die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben historiographischen Debatten und journalistischen Publikationen tragen auch literarische Texte dazu bei, die Problematik der Vertreibung in neuem Licht zu präsentieren. Zu den Werken der Gegenwartsliteratur, die sich mit dem schmerzhaften und bis heute immer noch teilweise tabuisierten Kapitel der deutsch-tschechischen Geschichte auseinandersetzen, gehört auch der Roman Vyhnani Gerty Schnirch (Die Vertreibung der Gerta Schnirch; erschienen als Gerta. Das deutsche Mädchen) der jungen tschechischen Autorin Kateřina Tučková.

Valentina Kaptayn untersucht in ihrer Studie die literarische Repräsentation der Vertreibung in Tučkovás Werk. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Untersuchung einiger problematischer Diskurse über die Vertreibung, zu denen im Roman unter anderem die deutsch-tschechischen Beziehungen, die schwierige Frage nach der Schuld bzw. Unschuld und das Trauma des Identitäts- und Heimatverlustes gehören.

» Zwischen Tabu und Trauma kaufen





Tschechische Weihnachtstraditionen

Der folgende Link führt Sie zu Informationen über tschechische Weihnachtstraditionen in deutscher Sprache. Wenn Sie auf der folgenden Webseite rechts oben auf CZECH klicken, können Sie den Text auch auf Tschechisch lesen.

» zu tschechischen Weihnachtstraditionen

» tschechische Weihnachtslieder



Tschechische Geographie

Der folgende Link führt Sie zu Informationen über tschechische Geographie in deutscher Sprache. Wenn Sie auf der folgenden Webseite rechts oben auf CZECH klicken, können Sie den Text auch auf Tschechisch lesen.

» zur tschechischen Geographie





Die böhmische Küche ist legendär. Kein Wunder, die böhmische Küche gilt ja nicht umsonst als „Mutter aller mitteleuropäischen Küchen“ – bekanntlich hat sie auch die Wiener Küche stark beeinflusst.

Neben dem umfangreichen Rezeptteil präsentiert dieses Buch die wichtigsten böhmischen Produkte wie Znaimer Gurken, Prager Schinken oder Pilsner Bier.

kaufen




Kostenlos Tschechisch für den Urlaub lernen

Lernen Sie vor Ihrem Tschechien-Urlaub die wichtigsten tschechischen Wörter (Hallo, Guten Tag, Danke & Bitte) online und kostenlos. Die Vokabeln stehen auch als kostenloser Download (PDF + MP3) zur Verfügung.

» Online Tschechisch lernen für die Reise




Tschechisch online üben
Online-Quiz





Auf dieser Seite suchen